2018

Nr. | Verfasser | Thema | Betreuer |
---|---|---|---|
18/01 | Veil, Verena Ingrid | Der Lokalisierungsprozess im agilen Umfeld der Softwareentwicklung eines Telematikanbieters. | Klaus Ahting |
18/02 | Niedetzky, Charlotte | Virginia Woolfs Essay A Room of One's Own: Textanalyse unter Berücksichtigung der soziologischen Theorie Pierre Bourdieus und kontrastiver Vergleich zweier Übersetzungen | Dr. Beate Herting |
18/03 | Weis, Katharina | Stimme und Gesang. Eine terminologische Analyse im Deutschen und Französischen. | Dr. Harald Scheel |
18/04 | Lüerßen, Greta | Besonderheiten der Übersetzung von kulturellen Referenzen in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Jugendromans El equipo de los sueños von Sergio S. Olguín – Analyse der Übersetzung von Matthias Strobel vom Spanischen ins Deutsche. | Dr. Encarnación Tabares Plasencia |
18/05 | Lattus, Laura | Qualität beim Simultandolmetschen: Eine empirische Studie zum Einfluss des nicht-muttersprachlichen Akzents auf die Wahrnehmung und Beurteilung durch Nutzerinnen und Nutzer. | Dr. Encarnación Tabares Plasencia |
18/06 | Rollberg, Lucie | Eine Untersuchung zur Perzeption von Übersetzungen am Beispiel von Cinco Horas con Mario | Prof. Carsten Sinner |
18/07 | Kirchhof, Katharina | Die Evaluierung von studentischen Übersetzungen in die Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung für die Sprachenpaare Englisch-Deutsch und Französisch-Deutsch. | Timothy Jones |
18/08 | Sandner, Caroline | Sitzungsdokumente deutscher Aktiengesellschaften und US-amerikanischer Corporations. Ein Vergleich von Recht und Textsorten im Deutschen und Amerikanischen. | Klaus Ahting |
18/09 | König, Frauke | Die Wahrnehmung der Rolle von Theorie in der Ausbildung von KonferenzdolmetscherInnen. Eine explorative Studie. | Henrike Rohrlack |
18/10 | Milardovic, Kristina | Semantische Kongruenz beim Komitativ am Beispiel des chilenischen Spanisch | Prof. Carsten Sinner |
18/11 | Heine, Eleytheria | Neutralität beim Dolmetschen. Versuch einer Begriffsdefinition und Analyse des Dolmetschsettings am Ruanda-Tribunal hinsichtlich seiner Neutralität. | Dr. Elke Krüger |
18/12 | Fleißig, Marlene | Spanische Ärzte in Deutschland: Vergleich der Approbationsprozesse in Deutschland und Spanien und der Anerkennungsprozess in Deutschland aus translatorischer Perspektive. | Dr. Encarnación Tabares Plasencia |
18/13 | Beyer, Julia | Grundlagen des Nähens und Nähtechniken. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Englischen. | Klaus Ahting |
18/14 | Mattuschka, Willi | Polizeivollzugsdienst in Sachsen. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Englischen. | Prof. Klaus-Dieter Baumann |
18/15 | Appeltshauser, Laura | Dolmetschen = Improvisation? Improvisationstheater als didaktisches Werkzeug zur Verbesserung strategisch-kognitiver und sprachlicher Dolmetschkompetenzen | Anne-Kathrin Ende |
18/16 | Meier, Kathrin | Die Fachsprache der Kynologie. Eine kontrastive Darlegung der lexikalischen Besonderheiten im Englischen und Deutschen mit dem Schwerpunkt Ausstellung und Zucht. | Prof. Klaus-Dieter Baumann |
18/17 | Müller, Sophie | Eine Belle Infidèle der Matthäuspassion von J.S. Bach? Eine Analyse Picanderscher Dichtungen in der französischen Übersetzung von Ch. Bannelier. | Dr. Harald Scheel |
18/18 | Leboeuf, Julia | La traduction des chansons Disney. Analyse comparative des versions française et allemande. | Dr. Elia Hernández Socas |
18/19 | Sämann, Julia | Translationsorientierte Untersuchung der Vermögensdelkite Diebstahl und Raub anhand der Strafgesetzbücher Deutschlands, Spaniens und Argentiniens | Dr. Encarnación Tabares Plasencia |
18/20 | Einführung in die Gamersprache DE/EN/SP – mit Schwerpunkt auf der linguistischen Analyse der Shoutcaster-Kommentare zu League of Legends | Dr. Martina Emsel | |
18/21 | Davies, Owain | The Translation of Culture-specific Material in Childern's Literature with particular reference to the German translation of the Tiffany Aching series by Terry Pratchett | Timothy Jones |
18/22 | Gläser, Nadja | Die Bedeutung der Stimme beim Dolmetschen. Ein Handbuch zur Stimmhygiene. | Anne-Kathrin Ende |
18/23 | Fixie-Fahrräder. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Französischen. | Dr. Harald Scheel | |
18/24 | I have the best words – Probleme und Lösungsansätze zur Simultanverdolmetschung von Donald J. Trump im Sprachenpaar Englisch/Deutsch | Anne-Kathrin Ende | |
18/25 | Schatral, Clara | Das Spanische Ushuaias. Eine Perzeptionsstudie. | Prof. Carsten Sinner |
18/26 | Marktanforderungen an Übersetzer im deutsch-russischen Vergleich. Eine empirische Untersuchung zu ausgewählten Teilkompetenzen des EMT-Kompetenzprofils. | Prof. Oliver Czulo
| |
18/27 | Eine dolmetschorientierte Terminologie der Hepatiden B und C (Englisch/Deutsch) | Klaus Ahting | |
18/28 | Bye-Bye Belgium. Die gegenseitige Darstellung von Flamen und frankophonen Belgiern in der Tagespresse vor und nach der fiktiven Sondersendung des französischsprachigen Senders RTBF | Dr. Harald Scheel | |
ohne | Kulturelle Anpassung beim Übersetzen. Eine Untersuchung auf der Grundlage deutsch- und französischsprachiger Versionen von Baedeker-Reiseführern | Dr. Harald Scheel | |
18/29 | Überprüfung der "Retranslation Hypothesis" anhand eines Vergleichs zweier deutscher Überetzungen von Jane Austens Pride and Prejudice | Dr. Beate Herting | |
18/30 | Studium und dann? Ein Leitfaden zum Einstieg in die Freiberuflichkeit. | Anne-Kathrin Ende | |
18/31 | Wissenschaftstheoretische Betrachtung der Descriptiv Translation Studies von Gideon Toury | Prof. Carsten Sinner | |
18/32 | Einführung in die Welt der Bitcoins. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen, Englischen und Französischen | Dr. Harald Scheel | |
18/33 | Standardisierte Qualitätssicherung in der Sprachkommunikationsabteilung eines internationalen Automobilzuliefererkonzerns | Prof. Peter A. Schmitt | |
18/34 | Thom, Anja | Das Tragen von Kindern mittels Tragehilfen – eine kontrastive Untersuchung zum Englischen und Deutschen aus translatologischer, medizin-evolutionsbilogischer und kulturwissenschaftlicher Sicht | Prof. Klaus-Dieter Baumann |
18/35 | Schulz, Rudolf | Frankophone Romane aus dem klein-maghrebinischen Raum - Eine postkolonialistische Rezeptionsstudie mit translatorischem Bezug | Dr. Harald Scheel |
18/36 | Seidel, Katja | Tanzsport mit Schwerpunkt: lateinamerikanische Tänze. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Französischen | Dr. Harald Scheel |
18/37 | Grabowski, Stephan | Terminologiearbeit in der Videospielübersetzung. Grundlagen für eine systematische Erschließung des Fachgebiets. | Prof. Oliver Czulo |
18/38 | La Gro, Fenna | Community Interpreting für Asylbewerber*innen aus Guinea-Bissau. Eine translationsrelevante Studie zu Recht und Verwaltung. | Prof. Tinka Reichmann |
18/39 | Heinig, Maria | Zur Bedeutung der Anglizismen in der deutschen Fachsprache der Luftfahrt. Eine Untersuchung. | Prof. Klaus-Dieter Baumann |
18/40 | Triesch, Susanne | Frame Shifts und Frame-Vergleichbarkeit bei Englisch-Deutscher Übersetzung am Beispiel einer Volltextannotation mit FrameNet | Prof. Oliver Czulo |
18/41 | Behschnitt, Miriam | Die Fachtextsorte Gesetz - Eine kontrastive stilistische Untersuchung anhand des deutschen Aufenthaltsgesetzes und britischer Immigration Acts. | Prof. Klaus-Dieter Baumann |
18/42 | Ganz, Theresia | Entscheidungen am Lebensende - ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Frankreich | Prof. Tinka Reichmann |
18/43 | Escouflaire, Elena | Metaphern im Diskurs zum Klimawandel. Untersuchung anhand spanischsprachiger Reden der UN-Klimakonferenz 2017. | Dr. Martina Emsel |
18/44 | Lanaro, Martina | "Unser täglich Brot": Kulturelle Symbole in kulinarischen Phrasemen. Ein bidirektionaler Vergleich zwischen dem Französischen und Deutschen. | Dr. Harald Scheel |
18/45 | Gutwin, Yamuna | Reader vs. Writer Responsibility. Eine Analyse von amerikanischen und deutschen Sachbüchern zum Thema Gewaltfreie Kommunikation | Dr. Beate Herting |
18/46 | Krüger, Sinah | Das deutsche und spanische Eherecht – eine terminologische Untersuchung anhand von Gesetzestexten | Dr. Encarnación Tabares Plasencia |